Porzellan-Workshops
Workshop-Termine
Die Workshop-Termine werden sukzessive aktualisiert/ergänzt. Weitere Informationen zu Keramikkurs-Angeboten/Workshops gerne auch telefonisch oder per E-Mail.
Ab 3 Teilnehmer können Sie einen Termin und den Kursinhalt für einen Sonder-Workshop individuell vereinbaren.
2025

Erde | Wasser | Feuer | Luft
Spiel mit den Elementen
In diesem Workshop geht es darum, dass uns unbewusst Prägende aus der Natur bewusst zu machen und mittels keramischer Materialien, Rohstoffen und Techniken in eine neue Formensprache, charakteristische Gestaltung und individuelle Handschrift umzusetzen.
Oft unbeachtete Naturschönheit: verwittertes Gestein, aufgebrochene Borken, Erdschichtungen, gealtertes Holz, sind von Wetter, Sonne, Wind und Wasser gezeichnet. Wir wollen den Prozess der Verwandlung von der Natur zur Kultur aufgreifen und jeder kann seine eigene Sichtweise, Projektion und Umsetzung finden.
Es geht darum, Polarität als Einheit zu begreifen: Gekerbt, faltige, scharfkantige Ästhetik wie felsige Schluchten oder tektonische Verschiebungen können Porzellanfragmente mit gebrochenen Kanten und Farbverläufen sein. Im Gegensatz zu glatten polierten Flächen und glasigen Arealen, die Wasser und Meer symbolisieren können.
Wir arbeiten mit Paperclay-Porzellan, Tonschlickern, Schamotte, Porzellanengoben und Pigmenten. Es ist jedem überlassen, ob das Thema in Form von Schale, Gefäß, Objekt oder Skulptur umgesetzt wird. Das Herausarbeiten der archaisch anmutenden Oberflächen wird durch Schichtungen unterschiedlichster keramischer Materialien erzeugt, wie Porzellan, Tonschlicker, Porzellanengobe, Schamotte und Pigment. Verschiedene Möglichkeiten werden erläutert und gezeigt.
Es macht Lust auf Experimente und ist elementar wie das Wirken der Natur!

Lay by lay
Paperclay mal anders (+Gold)
In diesem Workshop werden aus unterschiedlichen Pappen Gefäße oder Skulpturen gebaut. Die aus Pappe gebauten Objekte werden mit chemischen Zutaten präpariert, um sie haltbar für die Porzellan-Paperclaymasse zu machen. Schicht um Schicht wird die Paperclaymasse aufgetragen und zum Gefäß oder der Skulptur geführt. Während des Brennprozesses brennt die stabilisierende Pappe weg und es entstehen hauchdünne, eigenwillige und einzigartige transluzente Arbeiten. Filigrane Schalen, Wandgestaltung, Lichtobjekte oder skulpturale Objekte – alles ist möglich! Lassen sie sich inspirieren!

Dieser lay by lay-Workshop ist kombinierbar mit einem Vergolderkurs.
Im Preis der Vergolderkurse inbegriffen ist jeweils ein Material-Kontingent von 5 Blatt Blattgold (je 8 x 8 cm), bei Mehrverbrauch werden pro Blatt Blattgold 3,00 Euro erhoben.
Beim Vergolderkurs können die Arbeiten aus dem lay by lay-Workshop partiell mit Blattgold belegt werden. Die einzelnen Schritte der Vergoldertechnik werden erklärt und gezeigt. Diese Technik verleiht den Arbeiten eine Aura von Eleganz und Luxus.

Erde | Wasser | Feuer | Luft
Spiel mit den Elementen
In diesem Workshop geht es darum, dass uns unbewusst Prägende aus der Natur bewusst zu machen und mittels keramischer Materialien, Rohstoffen und Techniken in eine neue Formensprache, charakteristische Gestaltung und individuelle Handschrift umzusetzen.
Oft unbeachtete Naturschönheit: verwittertes Gestein, aufgebrochene Borken, Erdschichtungen, gealtertes Holz, sind von Wetter, Sonne, Wind und Wasser gezeichnet. Wir wollen den Prozess der Verwandlung von der Natur zur Kultur aufgreifen und jeder kann seine eigene Sichtweise, Projektion und Umsetzung finden.
Es geht darum, Polarität als Einheit zu begreifen: Gekerbt, faltige, scharfkantige Ästhetik wie felsige Schluchten oder tektonische Verschiebungen können Porzellanfragmente mit gebrochenen Kanten und Farbverläufen sein. Im Gegensatz zu glatten polierten Flächen und glasigen Arealen, die Wasser und Meer symbolisieren können.
Wir arbeiten mit Paperclay-Porzellan, Tonschlickern, Schamotte, Porzellanengoben und Pigmenten. Es ist jedem überlassen, ob das Thema in Form von Schale, Gefäß, Objekt oder Skulptur umgesetzt wird. Das Herausarbeiten der archaisch anmutenden Oberflächen wird durch Schichtungen unterschiedlichster keramischer Materialien erzeugt, wie Porzellan, Tonschlicker, Porzellanengobe, Schamotte und Pigment. Verschiedene Möglichkeiten werden erläutert und gezeigt.
Es macht Lust auf Experimente und ist elementar wie das Wirken der Natur!

Grafik | Schrift | Farbe
Lithografie auf Paperclay-Porzellan
Lithografie und grafische Techniken auf Paperclay-Porzellan
In diesem Workshop wird die aus der Grafik entlehnte Technik der Lithografie auf Paperclay-Porzellan angewendet. Dabei werden Schwarz-Weiß-Kopien (nur Laserdruck) auf lederharte Porzellanoberflächen übertragen. Aus Text, Bild, Motiv, Farbe werden spannende, wunderliche, spaßige, neue ästhetische Zusammenhänge auf keramischen Oberflächen gestaltet. Laserkopien der Text- und Bildmotive dienen als Ausgangsmaterial.
Die Lithografie beruht auf der Abstoßung von Wasser und Fett. In diesem Workshop werden alle Arbeitsschritte von der Herstellung der Leinöltinten, über Motivwahl, Bildgestaltung und der lithografischen Druckübertragung erklärt und gezeigt. Die grafischen Übertragungen erfolgen auf feuchte oder geschrühte Porzellanoberflächen.
Zusätzlich zu dieser lithografischen Drucktechnik wird die Kombination mit Stempel- oder Textildruck gezeigt. Grundlegende Gestaltungsprinzipien der Bildaufteilung werden ebenfalls in diesem umfassenden Workshop vermittelt.

Advent-Advent …
Schnupperkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
Advent, Advent ein Lichtlein brennt ... Ob Baumbehang, Engel oder Windlichter, vieles ist machbar. Mittels Präge- und Kerbtechniken werden strukturierte Oberflächen gestaltet und auch die Dekorationsmöglichkeiten von Umdruck-, Pinsel- und Scraffitotechniken mit farbigen terra sigillata können ausprobiert werden.

Lay by lay
Paperclay mal anders (+Gold)
In diesem Workshop werden aus unterschiedlichen Pappen Gefäße oder Skulpturen gebaut. Die aus Pappe gebauten Objekte werden mit chemischen Zutaten präpariert, um sie haltbar für die Porzellan-Paperclaymasse zu machen. Schicht um Schicht wird die Paperclaymasse aufgetragen und zum Gefäß oder der Skulptur geführt. Während des Brennprozesses brennt die stabilisierende Pappe weg und es entstehen hauchdünne, eigenwillige und einzigartige transluzente Arbeiten. Filigrane Schalen, Wandgestaltung, Lichtobjekte oder skulpturale Objekte – alles ist möglich! Lassen sie sich inspirieren!

Dieser lay by lay-Workshop ist kombinierbar mit einem Vergolderkurs.
Im Preis der Vergolderkurse inbegriffen ist jeweils ein Material-Kontingent von 5 Blatt Blattgold (je 8 x 8 cm), bei Mehrverbrauch werden pro Blatt Blattgold 3,00 Euro erhoben.
Beim Vergolderkurs können die Arbeiten aus dem lay by lay-Workshop partiell mit Blattgold belegt werden. Die einzelnen Schritte der Vergoldertechnik werden erklärt und gezeigt. Diese Technik verleiht den Arbeiten eine Aura von Eleganz und Luxus.

Schellacktechnik
Faszination des Lichts
Es werden sehr dünnwandige Porzellanflächen hergestellt, die entweder plan wie Lithophanien als Fensterbilder genutzt oder zu Gefäßen montiert werden können. Dann werden die Objekte mittels Pinsel mit Schellack dekoriert und danach mittels feuchter Schwämmchen bearbeitet, sodass nach den Bränden die Muster reliefartig und durchscheinend hervortreten.
2026

Lay by lay
Paperclay mal anders
In diesem Workshop werden aus unterschiedlichen Pappen Gefäße oder Skulpturen gebaut. Die aus Pappe gebauten Objekte werden mit chemischen Zutaten präpariert, um sie haltbar für die Porzellan-Paperclaymasse zu machen. Schicht um Schicht wird die Paperclaymasse aufgetragen und zum Gefäß oder der Skulptur geführt. Während des Brennprozesses brennt die stabilisierende Pappe weg und es entstehen hauchdünne, eigenwillige und einzigartige transluzente Arbeiten. Filigrane Schalen, Wandgestaltung, Lichtobjekte oder skulpturale Objekte – alles ist möglich! Lassen sie sich inspirieren!

Aufgebaut und Durchgedreht
Schnupperkurs Porzellan
Dieser Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet, die Lust haben: Erfahrungen mit dem wunderbaren Material Porzellan zu sammeln, die schöpferische Kraft kreativer Prozesse zu erleben und den Spaß am gemeinsamen Schaffen schätzen.
Es werden grundlegende Aufbautechniken aber auch das Drehen mit Porzellan an der Töpferscheibe vermittelt. Ihr könnt die für euch passende keramische Technik ausprobieren, die entstehenden Gefäße können mit Druck- und Kerbtechniken verziert werden. Nach dem Brennen und Glasieren (durch mich) können eure Werke zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt oder zugeschickt werden.

Umdruck – Mixed Media auf Paperclay
Aufbauen und Dekorieren von Platten, Tabletts und einfachen Gefäßen. Umdrucktechniken mit verschiedensten Materialien und Werkzeugen werden vorgeführt und erläutert. Grundlagen zur Herstellung eigener Engoben und Einfärbung mittels Farbkörpern werden vermittelt. Glanztonengoben werden mittels Umdruck von Schablonen, textilen Materialien, Pinseldruck und Wischtechnik auf die Oberflächen aufgebracht und können kombiniert werden, sodass überraschend spannungsvolle grafische Bilder auf den Porzellanarbeiten entstehen.

Nerikomi-Revival
Nerikomi ist eine sehr alte japanische Dekorationstechnik, in der mittels färben des Porzellans, schichten, schneiden, drehen, neu anordnen und verbinden, Musterplatten erstellt und daraus dann Gefäße gebaut werden. Es werden Hinweise und Tipps und Rezepte zur Herstellung und Verarbeitung farbiger Porzellane vermittelt. Ein Spiel mit Licht und Schatten, Bewegung und Statik, Farbe gegen Linie – eine Methode mit überraschender und spontaner Ausdrucksweise mit fulminanter Wirkung!

Grafik meets Paperclay
grafische Techniken auf Porzellan
Schönes festhalten, erinnern, konservieren, verewigen, träumen … Wer hat nicht Sujets, Momente, Themen, die man in Bildern behalten und für sich bewahren möchte. Um diese Träume zu verwirklichen, benötigen wir Zeitungsfetzen mit Textfragment oder Bild, textile und strukturierte Materialien zum Drucken, Kerbwerkzeuge, Porzellanengoben und anderes. Aus diesem Fundus wird zusammengetragen, sortiert, kombiniert, ein vollständiges Bild gestaltet und vor allem gedruckt. Möglichkeiten der Gestaltung mittels grafischer und keramischer Techniken wie Monotypie, Umdruck, Kerbtechniken, Intarsien und Scraffito werden erklärt und gezeigt sowie Gestaltungsprinzipien, Herangehensweise und Umsetzungsmöglichkeiten erläutert und Grundlagen zur Herstellung von Porzellanengoben vermittelt. Das Zusammenspiel von keramischen und grafischen Techniken erweitert die Gestaltungspalette um ein Vielfaches und gibt unendlich Raum für Experimente!